gegr. 1981
Vorstand: 1. Vorsitzender Manfred Schleicher 2. Vorsitzender Sebastian Derrer
Der Steppacher Kärwasburschen e.V. ist Träger der Steppacher Kärwa.
Diese wird seit dem Jahr 1982 im Festzelt am Festplatz beim Bahnhof gänzlich in
Eigenorganisation durchgeführt.
Vom Zeltauf- und abbau, über die Durchführung der Bewirtung mit Getränken an
Schenke und Bar und natürlich den Betrieb über das ganze Fest, liegt alles in
der Hand des Vereines.
Zeltverleih ist die Fa. Rösch aus Birkenfeld/Neustadt-Aisch.
Das Bier kommt von der Brauerei Hofmann, Pahres.
Die Verköstigung übernimmt die Metzgerei Sperlein aus Mühlhausen.
Natürlich sind in diesem Altersspektrum nicht nur 'echte' Kärwasburschen -was an sich bedeutet männlich, jung und unverheiratet zu sein- sondern zum einen auch Mädchen, sog. Kärwasmadla, und ehemalige Kärwasburschen und -madla, die nach ihrer Hochzeit dem Verein treu geblieben sind. Nur so ist es auch möglich, dieses große Fest in dieser Art tragen zu können.
Die Kärwa geht über vier Tage:
Kärwas-Freitag: Festauftakt mit Bieranstich und einer Musikgruppe eher für die junge Generation
Kärwas-Samstag: Aufstellen des Kärwas-Baumes und Tanz für jung und alt
Kärwas-Sonntag: Festumzug mit lustigen Sprüchen, Kärwasliedla und meist
einer Überraschung,
am Abend Musik und Unterhaltung
Kärwas-Monntag: Festausklang beim 'Bätzen' raustanzen
Der Kärwastermin:
Er richtet sich nach dem Weihetag und Heiligen der Steppacher Kirche, dem
Heiligen Jakobi. Dies ist der 25. Juli.
Die Kärwa findet immer am Wochenende nach dem 25. Juli statt.
Ist der 25. Juli selbst ein Sonntag, so ist die Kärwa eine Woche später.
Termine der nächsten Jahre:
2003: 25. Juli - 28. Juli
2004: 30. Juli - 2. August (weil der 25. Juli ein Sonntag
ist!)
2005: 29. Juli - 1. August
2006: 28. Juli - 31. Juli
2007: 27. Juli - 30. Juli
2008: 25. Juli - 28. Juli
2009: 24. Juli - 27. Juli
2010: 30. Juli - 2. August (weil der 25. Juli ein Sonntag
ist!)
.... und in
alla Ewigkeit
Steppacher Kärwa 2007 abgesagt - offener Brief zur Erklärung